
Wer ist Andrea Dinter
Liebe Pferdefreunde,
mein Name ist Andrea Dinter und ich möchte mich hier kurz vorstellen:
Wie kam ich zur Osteopathie?
Auslöser für mein Interesse an alternativen Heilmethoden und später auch der Osteopathie für Pferde war mein Islandpferd Fáfnir.
Erst im Erwachsenenalter habe ich angefangen Reiten zu lernen. Zwei Jahre später wurde ich stolze Besitzerin von Fáfnir. Allerdings kam ich wie die Jungfrau zum Kinde zum ersten eigenen Pferd. Es war ein reiner Liebeskauf. Eigentlich war es grob fahrlässig mir dieses Pferd zu verkaufen. Gleichzeitig wurde mir ein angeblich „passender Sattel“ für das Pferd gleich mit verkauft. Die Pferdeerfahrenen unter Ihnen können sich fast schon denken wie die Geschichte weiter geht.
Im Laufe der Zeit lernte ich von Fáfnir viel im Umgang und der Pflege von Pferden. Im ersten Frühling zeigte Fáfnir erste Anzeichen des Sommerekzems. Ich begann mich intensiver mit diesem Thema zu befassen und alle möglichen Salben und Mittelchen auszuprobieren. Da mir die konservative Schulmedizin mit ihren Cortisonbehandlungen nicht als die einzig mögliche Chance auf Heilung erschien, begann ich die Ausbildung zur Tierheilpraktikerin. Ich wollte meinem und anderen Pferden auf möglichst natürliche Weise selbst helfen können. Inzwischen haben Fáfnir und ich auch das Sommerekzem gut im Griff.
Zur selben Zeit fiel selbst mir als Anfängerreiter auf, dass mein Pferd völlig „klamm“ und steif unter dem Reiter lief. Es begann die endlose Suche nach einem passenden Sattel. Zeitgleich wurde Fáfnir vom Zahnarzt behandelt. Der Schmied brachte die Hufe in Ordnung. Aber am eindrücklichsten blieb mir die Behandlung meines Pferdes durch eine Osteopathin in Erinnerung. Obwohl diese Frau mein Pferd auf völlig ungewohnte Weise berührte und einzelne Gelenke und Gliedmaße bewegte, schien er die Behandlung offensichtlich sehr zu genießen. Es war als wollte er sagen:„ na endlich, das wurde aber auch Zeit!“ Die Unterlippe und die Ohren hingen entspannt, die Augen waren halb geschlossen, die Atmung wurde ruhig und gleichmäßig. Nach der Behandlung war Fáfnir ein ganz anderes Pferd… Das wollte ich unbedingt auch können!
So habe ich mich nach Abschluss meiner Tierheilpraktikerausbildung auf die Suche nach einer Ausbildungsstätte zur Pferdeosteopathin gemacht, die meinen Wünschen nach einer vielseitigen und qualitativ hochwertigen Ausbildung entsprach. Diese habe ich in der Fachschule für Osteopathische Pferdetherapie nach Welter-Böller gefunden.